• Skip to main content

DFG-VK Ortsgruppe Erlangen

  • Startseite
  • Aktionen
    • Abrüsten statt Aufrüsten
      • 5.3.22 IWA Enforce Tac – Rüstungsexporte stoppen
      • Abrüsten statt aufrüsten – Demo am 5.12.2020
      • Demo gegen Defender 2020
    • Antikriegstag
      • Antikriegstag 2022
      • Antikriegstag 2021
      • Antikriegstag 2020
      • Antikriegstag 2019
    • Atomwaffen
      • Büchel 5.9.21
      • Atomwaffenverbots-vertrag 22.1.2021
      • 75 Jahre Hiroshima
      • Mayors for Peace
      • Nukleare Teilhabe
    • Bayerische Friedensfahrradtour
      • Bayerische Friedensfahrradtour 2022
      • Bayerische Friedensfahrradtour 2021
      • Bayerische Friedensfahrradtour 2019
    • Bundeswehr
      • Diskussion mit der BW in Meeder
      • Demo gegen Defender 2020
      • Keine Kampfdrohnen für die Bundeswehr
      • Unter 18 nie
      • Abrüsten statt aufrüsten – Demo am 5.12.2020
    • Erlanger Frühling
    • Ostermarsch
      • Ostermarsch 2021
      • Ostermarsch zu Hause 2020
      • Ostermarsch 2019
  • Vorträge
  • Themen
    • Abrüstung
      • Bundeswehr abschaffen
      • Atomwaffen verbieten
      • Rüstungsexporte stoppen
    • Zivile Konfliktbearbeitung
      • Alternative Verteidigungsmethoden
      • Sicherheit neu denken
      • Friedensforschung
      • Fortbildungskurse
    • Kriegsdienstverweigerung
    • Bundeswehr und Schule
    • Buchempfehlungen
    • Anderes Interessantes
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Gruppentreffen
    • Kampagnen unterstützen
    • Shops
    • Wissen wirkt
    • Friedenssong Wettbewerb
  • Über uns
    • Kontakte
    • Spenden
    • 50 Jahre DFG-VK Erlangen
    • Impressum
    • Archiv

Herzlich Willkommen bei der DFG-VK Gruppe Erlangen

Aktuelle Termine

Wir sind mit einem Stand sowie Musik um 12 Uhr vertreten

Sa 25.3., 10.00 – 16.00 Uhr
Sa. 8.4., 12 Uhr
Di 18.3., 18.00 – 20.00 Uhr

Erlanger Frühling
Ostermarsch, Hugenottenplatz
Gruppentreffen im E-Werk Erlangen, Fuchsenwiese, Raum 4

Letzte Termine

3.3.23 Demo vor IWA-Messe gegen Kleinwaffenexporte
8.12.22 Vortrag von Reiner Braun: Stoppt den Krieg! Verhandeln statt Schießen!
13.5.22 Vortrag „Beispiel Türkei: Kriegsdienstverweigerer suchen Schutz in Deutschland“
6.-12.8.22 Bayerische Friedensfahrradtour
1.9.22 Antikriegstag
8.6.22 Ohne Waffen – aber nicht wehrlos
Webinar zum Konzept der Sozialen Verteidigung mit Dr. Christine Schweitzer vom Bund für Soziale Verteidigung (BSV)

Militärische Verteidigung steht vor unauflösbaren Widersprüchen:

– Krieg kostet das Leben unschuldiger Menschen.
– Militärisch verteidigte Länder werden flächendeckend zerstört.
– Kommt es zur Eskalation zum Atomkrieg, ist egal, wer Aggressor und wer Verteidiger war.

Heißt die Antwort auf militärische Aggression also Kapitulation? Nein!

Aus dem Widerstand gegen die Nazis in besetzten Ländern und anderen Beispielen kann man lernen, sich ohne Waffen zu widersetzen. Friedenswissenschaftler haben diese Methoden untersucht und zur Theorie der Sozialen Verteidigung zusammengefasst.

Soziale Verteidigung ist die gewaltfreie Alternative zur militärischen Verteidigung.

Soziale Verteidigung ist die gewaltfreie aktive Verteidigung gegen einen militärischen Angriff von außen oder einen Staatsstreich. Sie beruht auf den Prinzipien und Methoden der gewaltfreien Aktion, des Zivilen Widerstands und der Nicht-Zusammenarbeit.

Das klingt theoretisch?

Wir bieten ein Webinar mit konkreten Beispielen an. Sie können Ihr Wissen vertiefen oder eine Alternative zur (selbst-)zerstörerischen Gewalt ganz neu kennenlernen.

Unsere Referentin, Dr. Christine Schweitzer, ist Friedensforscherin und hat über gewaltfreie Interventionen im ehemaligen Jugoslawien promoviert. Sie arbeitet als Geschäftsführerin des Bundes für Soziale Verteidigung, war von 2014 bis 2019 im Vorstand der War Resisters International und ist im Bereich der zivilen Konfliktbearbeitung tätig.

Das Webinar wird veranstaltet vom Friedensmuseum Nürnberg und der DFG-VK Bayern in Zusammenarbeit mit dem HMV-Bildungswerk.

Wir haben aus Anlass des Krieges in der Ukraine eine aktuelle Darstellung des Konzeptes der Sozialen Verteidigung verfasst, hier zu finden.

Aktuelle Erklärung der DFG-VK Bayern zum Krieg in der Ukraine

Pazifistisch denken, planen und handeln!
Für eine Welt ohne Waffen, Armeen und Krieg!

Wir sind die Gruppe Erlangen der Deutschen Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen. Wir setzen uns aktiv für die Beseitigung von Kriegsursachen ein und übernehmen Verantwortung für Verhinderung von Gewalt. Unsere langjährige Erfahrung bringen wir in das Erlanger Friedensbündnis ein, mit dem wir intensiv kooperieren.

Wir gehen auch auf die Straßen, insbesondere mit unserem Infostand. Dabei verteilen wir antimilitaristische pazifistische Flyer, informieren mit auffälligen Stelltafeln über Aufrüstung und Militarisierung, präsentieren unsere Forderungen auf Transparenten und diskutieren mit den Leuten über die zahlreichen Alternativen zu Militär und Krieg.

Kriegsursachen beseitigen

Es gibt viele Kriegsursachen. In Erlangen engagieren wir uns derzeit insbesondere für das Verbot von Rüstungsexporten, für den Abzug von Atomwaffen aus Deutschland und deren Vernichtung weltweit sowie für Friedenserziehung an Schulen und für gewaltfreie Konfliktlösung.

Sich engagieren macht Freude

Mit Facebook-Einträgen, Kundgebungen, Mahnwache, Demos, Fahrradaktionen, Informationsveranstaltungen, Infostände, Unterschriftensammlungen, Internet-Seiten usw. haben wir Erfahrung und empfinden Freude dabei. Wir sind offen für neue Formen der Aufklärung und des Protests und des Widerstands.
Entscheidend ist: Wenn Du mitmachst, bewirken wir mehr. Den Krieg stoppen – geh dazwischen

Wir haben Spaß dabei, sowohl die klassischen Instrumente wie Flyer und Plakate einzusetzen als auch neue Mittel herzustellen und zu nutzen wie beispielsweise Großpuppen, Panzerattrappen, kreative Transparente. Wir freuen uns, wenn Du dich hierbei einbringen willst. Wir sind auch offen für Anregungen.

Bildung sorgt für Durchblick

Sehr wichtig sind uns auch die politische Bildung und historisches Wissen und die (kontroverse) Diskussion darüber. In einer komplexen Welt sorgen sie für Durchblick und Aha-Erlebnisse und bilden die Basis für unsere öffentliche Einmischung.

Auf der „alten“ Internetseite der Gruppe sind unsere Aktivitäten dokumentiert von 2004 bis Anfang 2020, siehe „Über uns/ Archiv“.

Die Grundsatzerklärung der War Resisters‘ International, die jedes Mitglied unterzeichnet:
„Krieg ist ein Verbrechen an der Menschheit. Ich bin daher entschlossen, keine Art von Krieg zu unterstützen und an der Beseitigung aller Kriegsursachen mitzuarbeiten“.


Das Grundsatzprogramm der DFG-VK von 2013 siehe https://www.dfg-vk.de/programm-der-dfg-vk

  • Impressum
  • Datenschutz

Urheberrecht © 2023 · WordPress · Anmelden